Alle Episoden

Digitrans: Pioniere im autonomen Testen

Digitrans: Pioniere im autonomen Testen

18m 9s

In einem aufschlussreichen Gespräch gibt Alexander Barth, Geschäftsführer von Digitrans, Einblicke in die Welt des autonomen Fahrens und die Rolle seines Unternehmens in diesem Bereich. Digitrans, 2018 gegründet, hat sich als Testregion für hochautomatisiertes Fahren in Österreich etabliert. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, von Simulationen über ein spezielles Testgelände in Sankt Valentin bis hin zu Tests auf öffentlichen Straßen.

Es hat fünf Jahre intensiver Arbeit und Entwicklung gebraucht, um das Testgelände für verschiedene Wetterbedingungen, insbesondere für Regentests, vorzubereiten. Trotz der technologischen Fortschritte liegt der Hauptfokus von Digitrans auf dem Transport von Gütern und Personen, vornehmlich auf...

Dr. Mario Herger über Tesla FSD-Beta, CPUC-Entscheidung und Hütchen-Aktivisten

Dr. Mario Herger über Tesla FSD-Beta, CPUC-Entscheidung und Hütchen-Aktivisten

29m 16s

Dr. Mario Herger, Gründer des Beratungsunternehmens Enterprise Garage, stand als Experte rund um das Thema autonomes Fahren, in dieser Folge des Drive.AI-Podcast zur Verfügung. In der aktuellen Folge haben wir uns über seine Erfahrungen mit der Tesla FSD-Beta ausgetaucht, ebenso über die CPUC (Taxiregulierung in Kalifornien) welche Hürden für autonomes Fahren lassen möchte. Als auch über Hütchen-Aktivisten, welche aktiv autonome Shuttles ausbremsen.

Mario argumentiert in diesem Fall, dass das menschliche Verhalten eine große Herausforderung für autonome Fahrzeuge darstellt, da es oft unvorhersehbar ist. Er berichtet von Aktivisten, die autonome Fahrzeuge blockieren, um deren Fähigkeiten zu testen. Gleichzeitig betont er die Notwendigkeit von...

David Cleaves bringt Expertise im autonomen Fahrzeugdesign ein

David Cleaves bringt Expertise im autonomen Fahrzeugdesign ein

18m 27s

Das autonome Fahren haben wir zuletzt im Drive.AI-Podcast vor allem immer im Fahrzeug selbst betrachtet beziehungsweise aus der Softwaresicht. In der aktuellen Folge habe ich David Cleaves zu Gast. Er ist Head of Creative bei argodesign, einer Designagentur, die sich mit Design im unterschiedlichsten Umfeld in der Industrie beschäftigt. Er selbst kommt eigentlich auch aus dem Automotiv-Bereich, hat dort jahrelang für BMW, Porsche, VW, Audi gearbeitet.

War somit direkt am Kern der Veränderung unterwegs. Konnte einiges mitnehmen und hatte auch schon erste Überlegungen zu UX-Design Aspekten eben dort erfahren im Rahmen seiner Tätigkeit. Und mit ihm habe ich mich ein...

Kontrol will dafür sorgen, dass man Software Vertrauen kann

Kontrol will dafür sorgen, dass man Software Vertrauen kann

22m 55s

Im Gespräch war ich für diese Folge des Drive.AI-Podcast mit Andreas Lauringer, seines Zeichens Mitgründer von Kontrol, einem Unternehmen, was sich mit den Regularien im Straßenverkehr auseinandersetzt, vor allem mit der StVO hier in Deutschland. Dabei versucht Kontrol, diese alten, verstaubten, aber sinnvollen Gesetze und Regularien eben in die digitale Welt zu überführen, damit Fahrzeuge auch in der Lage sind, entsprechend diese Daten zu erkennen, damit umzugehen, die eigenen Prozesse zu steuern und somit keinen Menschen, keine anderen Fahrzeuge im Straßenverkehr zu schaden.

Im Detail versteht das Andreas natürlich wesentlich besser zu erläutern als ich. Insofern gehen wir jetzt direkt...

Brighter.AI als Beschleuniger beim

Brighter.AI als Beschleuniger beim "Race to Autonomy"

21m 46s

Willkommen bei einer neuen Folge des Drive.AI-Podcast, der Podcast, wenn es um das Thema autonome Fahren hier in Deutschland, DACH-Region, aber auch in den USA und China geht. Wir versuchen aufzuklären, was es mit dem autonomen Fahren auf sich hat, was der Stand der Technik ist und wohin die Reise gehen kann.

In dieser Folge habe ich Marian Gläser, CEO und Co-Founder von Brighter.AI zu Gast, der sich einem speziellen Thema angenommen hat, und zwar dem Umgang mit der DSGVO beziehungsweise mit der datenschutzgerechten Aufarbeitung von Daten, die natürlich im Umfeld des autonomen Fahrens eine immens wichtige Rolle haben. Im...

DeepScenario: Virtuelle Fahrschule des autonomen Fahrens

DeepScenario: Virtuelle Fahrschule des autonomen Fahrens

20m 9s

In der aktuellen Drive:AI Podcast-Folge habe ich Dr. Holger Banzhaf zu Gast, seines Zeichens Geschäftsführer von DeepScenario, einem Unternehmen, welches die reale in die virtuelle Welt hineinbringt, dort verschiedenste Testszenarien durchspielt für Automobilhersteller, um das autonome Fahren eben ein Stück weit näher und besser kennenzulernen.

DeepScenario entwickelt eine Software, die gemessene Daten in virtuelle Welten transformiert - eine sogenannte "AI Scenario Engine". Die Hauptaufgabe besteht darin, Videodaten durch Bildverarbeitungsalgorithmen in 3D-Welten zu konvertieren und die Bewegungen aller Objekte in den Videoaufnahmen zu extrahieren.

Nach der Extraktion werden spezielle Szenarien, meist Grenzfälle oder schwierige Situationen, für Simulationen vorbereitet. In diesen Simulationen, an...

Michael Wiesinger: Kodiak Robotics will autonomes Fahren leistbar machen

Michael Wiesinger: Kodiak Robotics will autonomes Fahren leistbar machen

31m 29s

In der aktuellen Drive:AI Podcast-Folge habe ich Michael Wiesinger von Kodiak Robotics zu Gast, der uns ein Stück weit in die Welt des autonomen Fahrens bei Trucks mitnimmt. Als Vice President of Commercialization bei Kodiak Robotics ist er verantwortlich für den Aufbau des Geschäfts, die Entwicklung eines Ökosystems von Partnern, sowie die Definition und Bereitstellung des kommerziellen Produkts von Kodiak.

Ein Produkt, welches man so bereits auf der Straße sieht. 31 Trucks hat das Unternehmen mittlerweile mit der eigenen Kodiak Driver-Lösung ausgestattet, welche ein autonomes Fahren zwischen Level 2 und Level 3 ermöglicht. Die Vision zielt auf autonomes Fahren Level...

Claudia Suppan: Autonomes Fahren wird Alltag verändern

Claudia Suppan: Autonomes Fahren wird Alltag verändern

20m 34s

Drive:AI - der Podcast rund um Themen aus dem Umfeld des autonomen Fahrens hatte sich in den ersten Folgen eher technischen und wirtschaftlichen Aspekten gewidmet. In der aktuellen Folge gehe ich mit Claudia Suppan darauf ein, wie autonomes Fahren aus sozialen und gesellschaftlichen Aspekten zu betrachten ist.

Claudia ist in Brüssel tätig und bringt dort ihre "regionale Sicht" auf verschiedene Projekte ein. So auch im Umfeld des autonomen Fahrens geschehen. Im Rahmen der GEAR 2030 Working Group "highly automated and connected vehicles" hat sie im Zeitraum von 2014 bis 2017 ihre Gedanken eingebracht. In welcher Form genau, das erläutert sie...

Dr. Mario Herger über Tesla FSD Beta und autonomes Fahren bei Tesla

Dr. Mario Herger über Tesla FSD Beta und autonomes Fahren bei Tesla

27m 58s

Dr. Mario Herger, Gründer des Beratungsunternehmens Enterprise Garage, stand als Experte rund um das Thema autonomes Fahren, in dieser Folge des Drive.AI-Podcast zur Verfügung. Er hat uns tiefe Einblicke auf Teslas Weg zum autonomen Fahren geboten sowie anhand realer Beispiele ausgeführt, was aktueller Stand der Dinge bei Tesla FSD Beta ist.

Wer mehr über Mario erfahren möchte, dem kann ich die erste Folge des Drive:AI Podcast ans Herz legen, in diesem haben wir uns ein wenig über seinen Werdegang ausgetauscht, bevor wir auf das nicht lineare Wachstum des autonomen Fahrens zu sprechen gekommen sind.

In der aktuellen Folge haben wir uns mit...